DEU
Im Gegensatz zur Daily Soap ist der Handlungsbogen einer Telenovela, der das Schicksal einer einzelnen Hauptfigur und ihrer Umgebung erzählt, von der ersten bis zur letzten Folge von vornherein festgelegt - garantiertes Happy End inklusive. Dass die Heldin Bianca bis zu diesem glücklichen Finale 224 spannende Abenteuer erlebt, dafür sorgt ein insgesamt zwölfköpfiges Autorenteam unter der Leitung von Rasi Levinas, der schon für erfolgreiche TV-Formate wie die Stubbe-Krimis oder die Vorabend-Daily-Soap Verbotene Liebe verantwortlich zeichnete. Bianca wird von Montag - Freitag um 9:55 Uhr auf ORF 2 gesendet.
DEU
Wer in Europa an Frauen im Islam denkt, hat meist als erstes die Unterdrückung der Frau im Kopf. Keine Religion ist mit so vielen Vorurteilen behaftet. Doch begründet der Islam die Benachteiligung der Frau? Und sind die westlichen Vorstellungen von Geschlechtergerechtigkeit eins zu eins auf die islamische Welt zu übertragen? Regisseurin Nadja Frenz stellt muslimische Frauen vor, die sich das Ziel gesetzt haben, einen eigenen Weg der Emanzipation zu finden. Mit ihnen untersucht sie die Rolle der Frau im Islam und erkundet die Suren des Korans.
CHE
Jaha Dukureh ist eine Frauenrechts-Aktivistin aus Gambia, die sich vor allem gegen weibliche Genitalverstümmelung engagiert. 1989 oder 1990 in Gambia als Tochter eines Imams geboren, wurde sie selbst im Alter von nur einer Woche beschnitten. Bei ihr wurde die Form der Pharaonischen Beschneidung praktiziert, eine dramatische Verstümmelung der Geschlechtsorgane. Mit 15 wurde sie zwangsverheiratet. Nach dem Scheitern dieser arrangierten Ehe zog sie mit 17 in die USA, nach Atlanta, und absolvierte dort ein Bachelorstudium. Nach ihrer Graduierung gründete sie die Organisation Safe Hands For Girls, eine Non-Profit-Organisation gegen weibliche Genitalverstümmelung. Eine beeindruckende Dokumentation über das Engagement einer mutigen und selbstbewussten Frau.
DEU
Die Verhandlungen zwischen den Saalfelds und 'Alberg Bau' gestalten sich zäher als gedacht. Christoph will einer ungarischen Baufirma den Vorzug geben, die günstiger arbeitet. Kurzerhand senkt daraufhin auch 'Alberg Bau' die Preise. Hildegard weigert sich, beim Kochwettbewerb selbst am Herd zu stehen. Unterdessen kann Maja kaum glauben, wie abschätzig Florian ihren Lieblingsbaum behandelt. Der Förster hat das einstige Symbol ihrer Liebe zum Abholzen freigegeben. Erbost stellt ihn Maja zur Rede.
DEU
Marie Hofer freut sich auf eine Partie Golf mit Wirt Jo Caspar. Just am ersten Loch machen die zwei aber einen grausigen Fund: Im Gebüsch liegt der beste Spieler des Clubs, Otto Lindenthaler. Er wurde mit einem Golfschläger erschlagen. Lindenthaler liebte nicht nur sportliche Hausforderungen, sondern auch so ziemlich alle Damen im Verein. Dass er sogar mit der Frau seines Erzrivalen Daniel Rothemund angebandelt haben soll, scheint Lindenthaler letztendlich das Leben gekostet zu haben.
Das neue Traumpaar der Bühne: Viktor Gernot und Simone Kopmajer 15-jähriges Mädchen wird 2019 zum Mann. Der heute 17-jährige Lukas erzählt ... Pilotieren im selbstgebauten Cockpit Entertainer Viktor Gernot und die international erfolgreiche Jazz-Sängerin Simone Kopmajer blödeln mit Vera Russwurm und performen gemeinsam den Klassiker Baby its cold outside und empfehlen sich auch gleich durch ihre charmante Darbietung als neues Traumpaar der Bühne. Der 17-jährige Lukas Lindner, der gemeinsam mit seiner Mutter zu Talkqueen Vera Russwurm kommt, erzählt in mutiger Offenheit über seinen quälenden Leidensdruck, der viele Jahre andauerte. Erst mit 15 Jahren habe sie - das damalige Mädchen - den Mut gefunden, sich ihrer Mutter zu öffnen, die in weiterer Folge ihre Tochter verloren, aber nun einen Sohn gewonnen hat. Der Steirer Manfred Marbler öffnet für Vera die Tür zu seinem selbstgebauten Cockpit einer Boing 737-800 im Keller seines Hauses. Ein Cockpit, das alles kann - außer abheben. Der Realitätsgrad der Konstruktion liegt bei 99 %: Schubregler, Enteisungsschalter, Landeklappen, Autopilot - alles da. Drei Beamer garantieren eine Umsicht von 180 Grad und verändern sich gemäß den Bewegungen des Fliegers. Um einen winzigen Anteil seiner bisherigen Kosten hereinzubekommen, bietet er Piloten die Möglichkeit zu Simulationsflügen und flugbegeisterten Amateuren den Kick des Pilotierens.
DEU
Hochzeit mit Hindernissen: Eva und Torsten wollen sich Das-Ja-Wort im freien Fall eines Bungee-Sprungs geben. Ein nicht eingerasteter Sicherungshaken und das wieder hochschleudernde Seil verletzen das Brautpaar schwer - Eva droht zu verbluten, da sie nicht geborgen werden kann. Die Rettung kann nur mehr aus der Luft kommen. Koproduktion RTL/ORF.
DEU
Die Mitglieder einer Sekte planen kollektiven Suizid. Beim Diebstahl von Sprengstoff wird ein Mitglied der Sekte von einem Wachsoldaten angeschossen. Währenddessen spitzt sich im Hauptquartier der Sekte, das inzwischen einem Minenfeld gleicht, die Lage zu: Eine Frau, die aus dem Ritual aussteigen wollte, kommt beinahe durch eine Tretmine ums Leben und die Zeitbombe, die alle in die Luft zu sprengen droht, tickt bereits. Koproduktion RTL/ORF.
Das neue Traumpaar der Bühne: Viktor Gernot und Simone Kopmajer 15-jähriges Mädchen wird 2019 zum Mann. Der heute 17-jährige Lukas erzählt ... Pilotieren im selbstgebauten Cockpit Entertainer Viktor Gernot und die international erfolgreiche Jazz-Sängerin Simone Kopmajer blödeln mit Vera Russwurm und performen gemeinsam den Klassiker Baby its cold outside und empfehlen sich auch gleich durch ihre charmante Darbietung als neues Traumpaar der Bühne. Der 17-jährige Lukas Lindner, der gemeinsam mit seiner Mutter zu Talkqueen Vera Russwurm kommt, erzählt in mutiger Offenheit über seinen quälenden Leidensdruck, der viele Jahre andauerte. Erst mit 15 Jahren habe sie - das damalige Mädchen - den Mut gefunden, sich ihrer Mutter zu öffnen, die in weiterer Folge ihre Tochter verloren, aber nun einen Sohn gewonnen hat. Der Steirer Manfred Marbler öffnet für Vera die Tür zu seinem selbstgebauten Cockpit einer Boing 737-800 im Keller seines Hauses. Ein Cockpit, das alles kann - außer abheben. Der Realitätsgrad der Konstruktion liegt bei 99 %: Schubregler, Enteisungsschalter, Landeklappen, Autopilot - alles da. Drei Beamer garantieren eine Umsicht von 180 Grad und verändern sich gemäß den Bewegungen des Fliegers. Um einen winzigen Anteil seiner bisherigen Kosten hereinzubekommen, bietet er Piloten die Möglichkeit zu Simulationsflügen und flugbegeisterten Amateuren den Kick des Pilotierens.
AUT
Nur allzu gern blicken frisch Verliebte durch die rosarote Brille auf den Partner. Bald sind die Schmetterlinge im Bauch aber verflogen und der romantische Vorsatz, den Liebsten mit all seinen Angewohnheiten zu akzeptieren, wie er ist, gerät in Vergessenheit. Woran liegt es, dass Frauen in Beziehungen oft dazu neigen, den Partner nach ihren Wünschen ändern zu wollen? Und wie reagieren Männer auf die Optimierungsversuche.
Thomas bekommt nun die Rachsucht von Georg voll zu spüren. Die Bank bewilligt ihm nach Rücksprache mit dem Bürgermeister keinen Zahlungsaufschub und stellt ihm einen Kredit fällig. Georg versucht mit allen Mitteln, seine Projekte weiter voranzutreiben. Er bedroht einzelne Winzer mit dem Rauswurf aus der Winzergenossenschaft und setzt sogar Andrea nach der Scheidung massiv unter Druck, in dem er alles daran setzt, dass sie ihre Apotheke verliert. Ihre Krebsoperation hat Hermine gut überstanden, aber kaum auf den Beinen steht sie schon wieder in ihrem Gasthaus. Andrea und Gottfried raten ihr aus gesundheitlichen Gründen, einen Schlussstrich zu ziehen und das Gasthaus zu verkaufen. Bemüht vernünftig, aber schweren Herzens willigt Hermine ein.
Leopold, ein bodenständiger Wiener Fiaker, kann seinem Freund und Kollegen Franz nicht verzeihen, dass dieser ins Taxlergewerbe gewechselt ist. Die Fiaker finden zwar kaum noch Kundschaft, dennoch empfindet Leopold dieses Verhalten als Verrat. Die Enkelin von Leopold und der Partner von Franz versuchen, die beiden wieder zueinander zu führen.
Hofrat Geiger bearbeitet auch nach seiner Pensionierung Akten aus dem Amt. Eines Tages fällt ihm ein Ansuchen in die Hände, das ihn in die Wachau zu seiner Jugendliebe Marianne und zur gemeinsamen Tochter Mariandl führt.
In der Wochenzusammenfassung der Seitenblicke-Redaktion sehen Sie nochmals die besten Beiträge der vergangenen Fernsehwoche.
AUT
Bei Horrowitz' bricht der Krieg aus. Zum Entsetzen ihres Exmannes Willi nistet sich Gustls Mutter Hilde in der Wohnung ein. Sogar James, dessen Beziehung zu Judith sich langsam wieder einrenkt, findet die intrigante Alte unerträglich. Die Männerwelt in der Polizei-Wachstube steht Kopf, denn Arabella wird zur Inspektorin ernannt. Das Innenministerium verlangt eine höhere Frauenquote in Führungspositionen. Der Ausnahmezustand bei Horrowitz' führt zu einem turbulenten Showdown.
Mit viel Engagement bereitet Markus Winter in seinem Hotel in Peking eine multikulturelle Traumhochzeit vor. Doch das große Fest droht zu scheitern. Denn Anna, die junge Braut, hat ihren Vater Karl zwar nach China eingeladen, die geplante Hochzeit mit ihrem chinesischen Verlobten bislang aber verschwiegen. Als die Bombe schließlich platzt, ist der Schock für Karl groß und die Situation scheint außer Kontrolle zu geraten. Ein Fall für Markus, der alle Hände voll zu tun hat, dem jungen Glück auf die Sprünge zu helfen. Koproduktion Lisa Film/ORF.
Die weltweite Bewegung Slow Food setzt sich für eine lebendige und nachhaltige Esskultur ein. Diese Philosophie wurde in den Tälern Kärntens seit jeher gelebt und wird nun durch kraftvolle Slow Food Initiativen im ganzen Land weiterentwickelt. Die Wertschätzung naturbelassener Lebensmittel aus regionaler handwerklicher Produktion führt zu neuen Wegen der Nachhaltigkeit und des bewussten Genusses. Gut. Sauber. Fair. heißt hier die Devise. Der österreichische Schauspieler und Publikumsliebling Harald Krassnitzer ist ein echter Kärnten Fan. Seine Wurzeln liegen in Kappel an der Drau in Südkärnten, woher auch sein Großvater stammt. Und so verbindet der zweifache Romy-Preisträger nicht nur seine ersten Urlaubserinnerungen aus Kindheitstagen mit dem südlichsten Bundesland sondern findet dort auch heute noch Erholung vom stressigen Berufsalltag, zum Beispiel in St. Georgen am Längsee. Harald Krassnitzer holt als Botschafter für Slow Food Kärnten die vielfältigen Projekte der kulinarischen Initiative vor den Vorhang.
DEU
Hartnäckig, nervenstark und einfühlsam: Kommissarin Jana Winter (Natalia Wörner) gehört zu den besten ihres Fachs. In der heutigen ORF-Premiere geht Jana Winter dem Mord an einer jungen Zeugin nach, die vor Jahren einen Kindrmörder schwer belastet hat. Publikumsliebling Natalia Wörner wurde die Rolle auf den Leib geschrieben und der TV-Star brilliert auch hier wieder als taffe Kommissarin mit Herz und Hirn.
Der mitten in Ludwigsburg gefundene Tote ist der Polizei kein Unbekannter: 15 Jahre zuvor soll er in den Tod eines jungen Chemikers verwickelt gewesen sein, weshalb Lena Odenthal bei ihren Ermittlungen auch den unaufgeklärten Fall von damals durchleuchtet. Vor allem Mark Moss interessiert sie, damals der beste Freund des toten Chemikers und heute auf dem Sprung in den Vorstand des Chemiewerks. Während Odenthal ihn im Auge behält, begegnet sie einem Mann wieder, der ihr schon am Tatort aufgefallen war. Lou ist ein ehemaliger Geldeintreiber, der keine Scheu davor hat, Lenas Nähe zu suchen. Es fällt Lena Odenthal nicht ganz leicht, den Verdacht zu akzeptieren, dass Lou in ihren Fall verwickelt zu sein scheint.
Ottfried Fischer (Benno Berghammer) Katerina Jacob (Sabrina Lorenz) Ruth Drexel (Resi Berghammer) Julia Thurnau (Corinna Behrends) Veit Schubert (Harald Kolka) Ute Willing (Edith Kolka) Anka Baier (Alice Ruhland) Veronika Fitz (Helene Ruhland) Oona Devi Liebich.
ITA
Rüpelhaft, korrupt und genial: Rocco Schiavone ist kein Kuschelbär. Der launische Kommissar zeigt nur ungern seine verletzliche Seite, kostet das Leben voll aus und ermittelt mitunter am Gesetz vorbei. Doch sobald er die Spur aufgenommen hat, lässt Rocco nicht locker. Schnörkellos und voller cooler Sprüche macht er Jagd auf die Täter. In den italienischen Alpen situierte, treffend besetzte Krimireihe nach den Bestseller-Romanen von Antonio Manzini. Rocco Schiavone mag ein glänzender Ermittler sein, ebenso legendär sind aber auch seine Wutanfälle. Mit dem Gesetz nimmt es der Griesgram auch nicht allzu genau. Zur Strafe muss er Dienst in Italiens Kältepol, dem bergigen Aostatal, schieben. Für den sonnenverwöhnten Römer eine Qual. Dort macht ihm nicht nur der Schnee zu schaffen. Rocco wird auch von der Vergangenheit eingeholt. Zudem gilt es, einen kniffligen Fall zu lösen: Bei Präparierungsarbeiten für eine Skipiste wurde ein Toter gefunden.
DEU
Hartnäckig, nervenstark und einfühlsam: Kommissarin Jana Winter (Natalia Wörner) gehört zu den besten ihres Fachs. In der heutigen ORF-Premiere geht Jana Winter dem Mord an einer jungen Zeugin nach, die vor Jahren einen Kindrmörder schwer belastet hat. Publikumsliebling Natalia Wörner wurde die Rolle auf den Leib geschrieben und der TV-Star brilliert auch hier wieder als taffe Kommissarin mit Herz und Hirn.
Hochkarätig besetztes, mitreißend dramatisches Road-Movie. Florian David Fitz ('Der geilste Tag') will mit Frau und Freunden auf seiner allerletzten Radtour noch einmal das Leben in vollen Zügen genießen. Dabei hilft ihm ein großartig aufspielendes Ensemble - mit den österreichischen Schauspielerinnen Julia Koschitz und Miriam Stein, sowie Jürgen Vogel. Einfach sehenswert! Hannes und seine Frau Kiki unternehmen wie jedes Jahr mit ihren Freunden eine Radtour. Diesmal geht es nach Belgien, doch keiner ahnt zunächst den wahren Grund: Hannes ist unheilbar krank, für ihn wird es die letzte Reise sein. Am Meer in Oostende will er seinem Leben ein Ende setzen. Als das Paar Dominik und Mareike, Frauenheld Michael mit seiner Sabine und Hannes' jüngerer Bruder Finn davon erfahren, sitzt der Schock tief. Bald aber sind sich alle einig: diese letzte Tour muss unvergesslich und gefeiert werden.
AUT
Bei Horrowitz' bricht der Krieg aus. Zum Entsetzen ihres Exmannes Willi nistet sich Gustls Mutter Hilde in der Wohnung ein. Sogar James, dessen Beziehung zu Judith sich langsam wieder einrenkt, findet die intrigante Alte unerträglich. Die Männerwelt in der Polizei-Wachstube steht Kopf, denn Arabella wird zur Inspektorin ernannt. Das Innenministerium verlangt eine höhere Frauenquote in Führungspositionen. Der Ausnahmezustand bei Horrowitz' führt zu einem turbulenten Showdown.
AUT
Erste Station von Eingeschenkt ist, der Weinbauort Gumpoldskirchen. Zwei Rebsorten sind hier zu Hause, die weltweit nirgendwo zu finden sind. Der Zierfandler und der Rotgipfler. Als vinifiziertes Traubenduett ergeben sie den legendären Gumpoldskirchner. Früher hat er mit einer lieblichen Note für europaweite Furore gesorgt, heute erlebt der Spätrot-Rotgipfler, wie er auch genannt wird, als trocken ausgebaute Cuvée seine Renaissance. Winzer wie Johannes Gebeshuber oder Gustav Krug haben dem Gumpoldskirchner Wein neues Leben eingehaucht. Das Eingeschenkt-Team stieg auch hinab in die weiten Gewölbe des legendären Luegerkellers. Der ehemalige Wiener Bürgermeister ließ hier den Wein für die Wiener keltern und lagern.
Verborgene Verletzungen, falsche Verdächtigungen und die schicksalhafte Kraft der Liebe - Eine Geschichte voller magischer Momente, getragen von einer wunderbaren Darstellerriege. Rachel verbindet mit dem kleinen Dorf Kingscove eine bewegte und unglückliche Vergangenheit. Vor zwei Jahren nahm sich die depressive Tara das Leben, als Rachel eine Affäre mit ihrem Mann hatte. Rachel liebt Dorfarzt Luke Folder immer noch, doch Taras Mutter lässt seither nichts unversucht, den beiden das Leben zur Hölle zu machen. Als der Bürgermeister während einer mysteriösen Einbruchsserie tot in seinem Haus aufgefunden wird, sieht sie ihre Chance gekommen und stellt Rachel als Mörderin hin. Koproduktion ZDF/ORF.
AUT
Der erste Weg des Moderators führt ihn nach Bad Tatzmannsdorf zu Land- und Gastwirt Karl Reiter, der sich als gebürtiger Tiroler im Burgenland seinen Traum erfüllt hat – eine Landwirtschaft mit Lipizzanern.
AUT
Wie das Land so das Essen. Osttirol gilt als naturbelassener Bezirk, dementsprechend finden sich hier jede Menge Rezepte aus vergangenen Tagen. Ob Osttiroler Schlipfkrapfen, Kiachln oder Blattelstock. Das Leben inmitten der einzigartigen Natur war karg, gekocht wurde mit dem, was da war. Das sogenannte Arme Leut-Essen aber gilt heute als Delikatesse. Eine Dokumentation aus einer Zeit als Essen noch keine Sünde war.
AUT
Der Schießentobel-Hof ist der älteste Erbhof in Seeham. Seit 1482 ist er bereits in Familienbesitz und wird von der Familie Rosenstatter in durchgehender Linie bewirtschaftet. Zum dritten Mal besucht Maggie heute das Bio-Hotel Schießentobel. Am Abend soll hier ein Vereinsschießen der Seehamer Stachelschützen ansehen. Dafür bereitet Hermann ein Kesselgulasch vor. Als Nachspeise gibt es Rohrnudeln. BIO-HOTEL SCHIESSENTOBEL: Hermann, Heidi, Maria Rosenstatter & Hermann Rosenstatter Schießentobel 1, 5164 Seeham Tel.: 06217 5386.
Neumarkt an der Raab bezeichnet sich stolz als Künstlerdorf. Tatsächlich haben sich vor allem bildende Künstler in dem südburgenländischen Dorf angesiedelt. Sie schätzen die Ruhe und die noch weitgehend intakte Natur. Die Region zog schon ab den 1960er Jahren bekannte Künstler an, Maler wie Christian Ludwig Attersee, Bildhauer wie Walter Pichler, Schriftsteller wie Peter Handke. Sie blieben jeweils ein paar Sommermonate, um der Hitze der Großstadt zu entfliehen, um zu arbeiten und zu feiern. Zentrum der Szene war ein Ensemble alter bäuerlicher Bauten, die von einigen Idealisten vor dem Verfall gerettet und den Künstlern als Wohnungen und Ateliers zur Verfügung gestellt wurden. Nach vielen Jahren, in denen Literaten wie H.C.Artmann und Peter Turrini auf Maler wie Martha Jungwirth und Kurt Kocherscheidt trafen, verlor diese ganz besondere Art von Sommerfrische an Elan und Schwung. Wichtige Protagonisten verstarben oder zogen wieder weg. Heute organisiert der örtliche Kulturverein Sommerkurse für ambitionierte Hobbykünstler. Das Angebot reicht von Drucktechniken über Zeichnen bis hin zum Gypsie-Jazz. Wie sich die Künstlerszene Neumarkt an der Raab im Laufe der Jahrzehnte gewandelt hat, das zeigt diese Produktion aus dem ORF-Landesstudio Burgenland.
In der Nähe eines beliebten Kieler Clubs wird die misshandelte Leiche einer jungen Frau gefunden. Die Videoüberwachung des Clubs liefert Klaus Borowski und Mila Sahin bald einen Verdächtigen: Mario Lohse. Der verschüchtert wirkende Außenseiter schaut sich regelmäßig im Internetforum des so genannten Pick-Up-Artist Hank Massmann frauenverachtende Videos an, hat kein stichhaltiges Alibi und wird deshalb vorübergehend festgenommen. Doch Borowski meint in unmittelbarer Nähe des Tatorts eine in den weichen Boden getrampelte 14 zu erkennen, ein Symbol amerikanischer Neonazis. Als Mila Sahin herausfindet, dass auf Hass-Listen im Internet weitere Attacken auf Frauen in Kiel propagiert werden, ist auch sie alarmiert. Und Borowski muss als Undercover-Agent im Umfeld von Hank Massmann erleben, welch enorme Energie hinter den Aufrufen steckt.
DOKUMENTARFILM IN ÖSTERREICH dok.at, die Interessensgemeinschaft Österreichischer Dokumentarfilm, ist der einzige professionelle Filmverband in Österreich, der sich gezielt für den Dokumentarfilm einsetzt. Die Gruppe umfasst sowohl Regisseure und Regisseurinnen als auch Produktionsfirmen und versteht sich als film- und medienspezifische Lobby der Dokumentarfilmschaffenden in Österreich.
Nach einem Discobesuch mit ihrer Freundin Juliane kehrt Roswitha nicht mehr heim. Ausgerechnet die Mutter von Kommissar Benno Berghammer entdeckt die Gesuchte. Sie schwimmt tot in einem Pool. Julianes Vater Harald Kolka hatte die Mädchen in der Mordnacht zur Disco chauffiert. Als er sie wieder abholen wollte, fuhr das Opfer nicht mit. Kolka macht sich verdächtig, da er nach dem nächtlichen Fahrtendienst zu einer angeblich unmotivierten Spritztour aufgebrochen ist.
