ORF 3
05:31
Ausflug ins Gestern: Fußballexperten
06:28
Kultur Heute
07:00
Wetter Kompakt
07:05
ORFIII Panoramawetter
07:15
ORFIII Panoramawetter
07:33
ORFIII Panoramawetter
07:57
ORFIII Panoramawetter
08:00
Wetter Kompakt
08:05
ORFIII Panoramawetter
08:26
Orientierung
08:58
Das Fernsehmagazin für Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen und Ungarn. *) Slováci / Puppentheaterspielerin bei Lilarum *) Magyarok / Bücherfestival für Kinder in Wien *) Hrvati / Neues Buch von Ana Schoretits Sastanak/Treffpunkt Kreuz *) Ceši / Sportschützin Monika Liptáková im Porträt *) Roma / Arbeitsmarkprojekt: BUDI *) Slovenci / Staffelübergabe beim Kulturtandem Moderation: Kristina Buconjic Redaktion: Judith Herczeg.
09:30
ORF III AKTUELL
13:00
Austria Wochenschau 1966 / 14
13:11
R: Renate Rosbaud... Die Raubkatzen von Herberstein... Der Film dreht sich um das Leben von Löwen, Geparden, Luchsen und Pumas in der Tierwelt Herberstein, einem der touristischen Leitbetriebe in der Oststeiermark. Die Versorgung der Raubkatzen durch Tierpflegerinnen und Tierpfleger steht ebenso im Mittelpunkt wie Fütterungen und Gesundheits-Checks durch den Zoo-Tierarzt. Schwerpunkt ist aber die Partnersuche, das heißt, wie europäische Zoos Raubkatzen nach genauen genetischen Richtlinien tauschen, um Rudel aufzufrischen und zu züchten. Ein Film von Renate Rosbaud.
13:39
Helden der Evolution: Elefanten... Von den sechseinhalb Millionen Landtierarten sind Elefanten die größten Landtiere der Erde - eine beeindruckende Tatsache über ein ebenso beeindruckendes Tier. Das Filmteam schließt sich den Herden an und wandert mit ihnen durch die Wildnis Afrikas und Asiens, um mehr über diese gewaltigen Giganten und ihr faszinierendes Leben zu erfahren. Ihre vielseitig einsetzbaren Rüssel, ihr unglaubliches Gedächtnis und ihre furchterregenden Stoßzähne sind nur ein kleiner Teil der vielen Gründe, warum man von diesen robusten, intelligenten Naturwundern völlig begeistert sein kann.
14:35
Helden der Evolution: Reptilien... In detailreichen Porträts erzählt die Reihe Helden der Evolution bildstark und packend vom Leben unterschiedlichster Spezies. Dabei bietet jede einzelne Folge erstaunliche Einblicke in das Verhalten faszinierender Arten und taucht stets unmittelbar ein in die Lebensräume der jeweiligen tierischen Protagonisten. Es geht um Erfolgsmodelle der Evolution, in dieser Folge zeigen wir atemberaubenden Bilder von Krokodilen und anderen Reptilienarten der Erde.
15:31
Helden der Evolution: Oktopusse... Oktopusse, die Chamäleons des Meeres. In dieser Ausgabe von Helden der Evolution werden die achtarmigen Kreaturen zusammen mit ihren nächsten Verwandten, den Kalmaren, Tintenfischen und Nautilus näher betrachtet. Zusammen bildet dieses Quartett faszinierender, weicher Meerestiere die Cephalopoden (Kopffüßer). Lebhaft, hochintelligent und manchmal tödlich.
16:29
Helden der Evolution: Pinguine... In detailreichen Porträts erzählt die Reihe Helden der Evolution bildstark und packend vom Leben unterschiedlichster Spezies. Dabei bietet jede einzelne Folge erstaunliche Einblicke in das Verhalten faszinierender Arten und taucht stets unmittelbar ein in die Lebensräume der jeweiligen tierischen Protagonisten. Packende und bisher selten gezeigte Bilder begleiten große Pinguingruppen beim täglichen Überlebenskampf in der Antarktis.
17:25
R: Kurt Liewehr... Österreichs edler Norden - Das Waldviertel... In der 144. Sendung Klingendes Österreich besucht Sepp Forcher die alten Städte Weitra, Gmünd, Litschau, Schrems und Heidenreichstein. Die Blockheide, den über 1000m hohen Nebelstein, das nördlichste Gasthaus Österreichs, Burgen, Schlösser, und Kirchen. Dieser unvergleichlichen Landschaft mit ihren großen ruhigen Wäldern, den stillen Teichen, in denen die berühmte Waldviertler Karpfen gedeihen, den Wiesen und Äckern, deren Ebenmaß immer wieder von imponierenden Granitfelsen unterbrochen wird, den oft abgelegenen Höfen und Siedlungen gilt die Aufmerksamkeit dieser Sendung. Neben Volksmusik und Gesang wird auch Schrammelmusik dieses Klingende Österreich mitgestalten, weil Kaspar Schrammel, der leibliche und musikalische Vater von Josef und Johann Schrammel in der Gegend von Litschau geboren wurde.
18:15
R: Kurt Liewehr... Alte Gute Nachbarschaft - Salzburg-Bayern-Salzburg... Man kann sie nicht kaufen, obwohl sie erstrebenswert und wertvoll ist: Die gute Nachbarschaft. Und wenn dann zur Guten noch die Alte dazukommt, wird man neugierig. Denn wo gibt es das noch Gute alte Nachbarschaft? Klingendes Österreich geht im kleinen Grenzverkehr den Spuren und Beweisen einer guten und alten Nachbarschaft zwischen Salzburg und Bayern nach. Großgmain, Marzoll, der Predigtstuhl im Lattengebirge, Karlstein Bad Reichenhall, St. Zeno, Nonn unter dem Hohenstaufen, die Stroblalm und das ehemalige Kloster Höglwörth. Sie alle sind ergiebige Fundstellen. Steinbrünning, Schloß Triebenbach, die Nachbarstadt Freilassing mit ihrer sensationellen LOKWELT. Und schließlich das salzburgische Dorf in der Stadt Liefering mit seinen engeren Nachbarn, runden eine Wanderung ab, welche uns vor Augen führt, dass gute, alte Nachbarschaft wirklich ein unverkäufliches Juwel ist.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:30
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:40
Kultur Heute
20:15
Traumschlösser und Ritterburgen - Die Donauregion... Vom Strudengau bis ins Obere Mühlviertel - die Burgen und Schlösser in der oberösterreichischen Donauregion werden von ihren Besitzerinnen und Besitzern mit Weitblick für die kommenden Generationen bewahrt. 1822 hat die Familie Sachsen-Coburg und Gotha Schloss Greinburg in Grein an der Donau erworben. Erbprinz Hubertus von Sachsen-Coburg und Gotha besucht das älteste Wohnschloss Österreichs mehrmals im Monat. Weiter westlich befindet sich die vorgeblich älteste Stadt Österreichs: Enns. Als Teil der Stadtbefestigung dienten einst Teile der Anlage von Schloss Ennsegg. Nur wenige Kilometer von der Landeshauptstadt Linz entfernt befindet sich in der Stadtgemeinde Steyregg das gleichnamige Schloss, auf dem Niklas Salm-Reifferscheidt seit 2009 die Forst- und Gutsverwaltung leitet. Seit rund 450 Jahren ist Schloss Starhemberg in Eferding westlich von Linz im Besitz der fürstlichen Familie Starhemberg. Heute beherbergt es das Familienmuseum, sowie das Museum der Stadt Eferding, und es ist der Wohnsitz des heutigen Besitzers Georg Adam Starhemberg. Schloss Altenhof im Oberen Mühlviertel gehörte einst wie auch die in der unmittelbaren Umgebung gelegene Burg Falkenstein zur Herrschaft der mächtigen Falkensteiner. Seit über 400 Jahren sind Schloss Altenhof und die Ruine Falkenstein im Besitz der Grafen Salburg-Falkenstein.
23:31
Traumschlösser und Ritterburgen - Die Donauregion... Vom Strudengau bis ins Obere Mühlviertel - die Burgen und Schlösser in der oberösterreichischen Donauregion werden von ihren Besitzerinnen und Besitzern mit Weitblick für die kommenden Generationen bewahrt. 1822 hat die Familie Sachsen-Coburg und Gotha Schloss Greinburg in Grein an der Donau erworben. Erbprinz Hubertus von Sachsen-Coburg und Gotha besucht das älteste Wohnschloss Österreichs mehrmals im Monat. Weiter westlich befindet sich die vorgeblich älteste Stadt Österreichs: Enns. Als Teil der Stadtbefestigung dienten einst Teile der Anlage von Schloss Ennsegg. Nur wenige Kilometer von der Landeshauptstadt Linz entfernt befindet sich in der Stadtgemeinde Steyregg das gleichnamige Schloss, auf dem Niklas Salm-Reifferscheidt seit 2009 die Forst- und Gutsverwaltung leitet. Seit rund 450 Jahren ist Schloss Starhemberg in Eferding westlich von Linz im Besitz der fürstlichen Familie Starhemberg. Heute beherbergt es das Familienmuseum, sowie das Museum der Stadt Eferding, und es ist der Wohnsitz des heutigen Besitzers Georg Adam Starhemberg. Schloss Altenhof im Oberen Mühlviertel gehörte einst wie auch die in der unmittelbaren Umgebung gelegene Burg Falkenstein zur Herrschaft der mächtigen Falkensteiner. Seit über 400 Jahren sind Schloss Altenhof und die Ruine Falkenstein im Besitz der Grafen Salburg-Falkenstein.
23:35
R: Björn Kölz... Villen am Wörthersee... Gustav Mahler hatte eine, Brahms träumte von einer, und mag man den Gerüchten glauben, so schenkte der Kaiser höchstpersönlich seiner Geliebten eine - eine Villa am Wörthersee. Mit dem Anschluss der Bahnstrecke Wien-Klagenfurt der k.u.k. Südbahn 1864 wurde der Wörthersee zu einer der edelsten Sommerfrische-Destinationen in der Donaumonarchie. So mancher der begüterten Sommerfrischler ließ sich hier in der Folge eine standesgemäße Sommerresidenz errichten. Die meisten dieser Objekte entstanden in den Jahren zwischen 1850 und 1930, vielfach im Stil der so genannten Wörthersee-Architektur. Der Mix aus Jugendstil, Regionalromantik und englischer Landhaus-Architektur ergab einen eigenen Stil, der mittlerweile überregionale Bekanntheit erlangt hat. Bis heute tragen die Bauten wesentlich zum Flair des Wörthersees bei und sind ein Kompendium an Geschichten. Die Erbe Österreich Neuproduktion von Karim Kosta und Björn Kölz zeigt die Region in den prachtvollsten Sommerbildern.
02:37
Kultur Heute
03:11
Traumschlösser und Ritterburgen - Die Donauregion... Vom Strudengau bis ins Obere Mühlviertel - die Burgen und Schlösser in der oberösterreichischen Donauregion werden von ihren Besitzerinnen und Besitzern mit Weitblick für die kommenden Generationen bewahrt. 1822 hat die Familie Sachsen-Coburg und Gotha Schloss Greinburg in Grein an der Donau erworben. Erbprinz Hubertus von Sachsen-Coburg und Gotha besucht das älteste Wohnschloss Österreichs mehrmals im Monat. Weiter westlich befindet sich die vorgeblich älteste Stadt Österreichs: Enns. Als Teil der Stadtbefestigung dienten einst Teile der Anlage von Schloss Ennsegg. Nur wenige Kilometer von der Landeshauptstadt Linz entfernt befindet sich in der Stadtgemeinde Steyregg das gleichnamige Schloss, auf dem Niklas Salm-Reifferscheidt seit 2009 die Forst- und Gutsverwaltung leitet. Seit rund 450 Jahren ist Schloss Starhemberg in Eferding westlich von Linz im Besitz der fürstlichen Familie Starhemberg. Heute beherbergt es das Familienmuseum, sowie das Museum der Stadt Eferding, und es ist der Wohnsitz des heutigen Besitzers Georg Adam Starhemberg. Schloss Altenhof im Oberen Mühlviertel gehörte einst wie auch die in der unmittelbaren Umgebung gelegene Burg Falkenstein zur Herrschaft der mächtigen Falkensteiner. Seit über 400 Jahren sind Schloss Altenhof und die Ruine Falkenstein im Besitz der Grafen Salburg-Falkenstein.
06:25
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
08:40
Traumschlösser und Ritterburgen - Die Donauregion... Vom Strudengau bis ins Obere Mühlviertel - die Burgen und Schlösser in der oberösterreichischen Donauregion werden von ihren Besitzerinnen und Besitzern mit Weitblick für die kommenden Generationen bewahrt. 1822 hat die Familie Sachsen-Coburg und Gotha Schloss Greinburg in Grein an der Donau erworben. Erbprinz Hubertus von Sachsen-Coburg und Gotha besucht das älteste Wohnschloss Österreichs mehrmals im Monat. Weiter westlich befindet sich die vorgeblich älteste Stadt Österreichs: Enns. Als Teil der Stadtbefestigung dienten einst Teile der Anlage von Schloss Ennsegg. Nur wenige Kilometer von der Landeshauptstadt Linz entfernt befindet sich in der Stadtgemeinde Steyregg das gleichnamige Schloss, auf dem Niklas Salm-Reifferscheidt seit 2009 die Forst- und Gutsverwaltung leitet. Seit rund 450 Jahren ist Schloss Starhemberg in Eferding westlich von Linz im Besitz der fürstlichen Familie Starhemberg. Heute beherbergt es das Familienmuseum, sowie das Museum der Stadt Eferding, und es ist der Wohnsitz des heutigen Besitzers Georg Adam Starhemberg. Schloss Altenhof im Oberen Mühlviertel gehörte einst wie auch die in der unmittelbaren Umgebung gelegene Burg Falkenstein zur Herrschaft der mächtigen Falkensteiner. Seit über 400 Jahren sind Schloss Altenhof und die Ruine Falkenstein im Besitz der Grafen Salburg-Falkenstein.
09:30
ORF III AKTUELL
13:10
Helden der Evolution: Beuteltiere... Tauchen Sie ein in die außergewöhnliche Welt der beutelartigen Säugetiere: die Beuteltiere. Entdecken Sie, wie Koalas, Wombats, Tasmanische Teufel, Opossums und andere in Australien und Amerika überleben.
14:05
Helden der Evolution: Kängurus... Die anmutig durch das Outback hüpfenden Kängurus sind der Inbegriff Australiens. Die Dokumentation taucht in das Leben dieser ungewöhnlichen Beuteltiere ein, deren außergewöhnliches Aussehen und unglaubliche Beweglichkeit die Welt seit Jahrhunderten in ihren Bann ziehen. An der Spitze der Familie steht das mächtige Rote Känguru, die größte von mehr als 50 Arten, ein Säugetier, das in einem einzigen Sprung über sechs Meter hoch springen kann. Entdecken Sie die Geheimnisse ihres berüchtigten Beutels, staunen Sie über ihre natürlichen Boxfähigkeiten und erfahren Sie, was diese Machtspiele in einer Känguru-Bande bedeuten.
15:00
Helden der Evolution: Affen... In detailreichen Porträts erzählt die Reihe Helden der Evolution bildstark und packend vom Leben unterschiedlichster Spezies. Dabei bietet jede einzelne Folge erstaunliche Einblicke in das Verhalten faszinierender Arten und taucht stets unmittelbar ein in die Lebensräume der jeweiligen tierischen Protagonisten. In diese Folge umrunden wir den Globus und beobachten verwandte Primatenarten unter anderem Pygmäen-Seidenäffchen im westlichen Amazonas oder Mandrillen in den afrikanischen Tropen.
16:00
ORF III AKTUELL am Nachmittag
17:05
R: Kurt Liewehr... Das goldene Eck - Kreuzen-Stockenboi-Goldeck... Am Anfang dieser Ausgabe von Klingendes Österreich steht das prachtvolle Schloss Porcia mitten in der Stadt Spittal. Unsere volksmusikalische Wanderung führt unter anderem weiter in das Tal des Kreuzenbaches zum ehemaligen Gewerkenschloss Kreuzen und schließlich zum Ostufer des Weißensees. In der talbeherrschenden Bichlkirche in Stockenboi erzählt Sepp Forcher von der Entstehung der eindrucksvollen evangelischen Kirche. Danach nähert sich das Klingende Österreich dem Hauptziel, dem Goldeck. Nach einem Zwischenhalt mit dem JUGENDENSEMBLE LA-MO bei der urigen Mähderhütte geht es hinauf zum Gipfel und zur Verabschiedung, welche von der BLECHBLAS klanglich verschönt wird.
18:10
R: Kurt Liewehr... Zauber der Voralpen - Zwischen Hochschwab und Wienerwald... Steinberge, quellfrisches Wasser, Almberge, Eisenhämmer, Schienenwege, Burgruinen, Waldberge, Kirchen und Klöster. So lässt sich in dürren Worten der Inhalt der 154. Sendung Klingendes Österreich schildern. Bei genauerer Betrachtung ergibt sich jedoch ein Geschehen, an dessen Anfang das Wunder Trinkwasser und die zweite Wiener Hochquellenwasserleitung in der Gegend von Wildalpen am Hochschwab unser Staunen erregen. Der Zauber der Voralpen offenbart sich dann an Hochkar, Stumpfmauer, Dürrenstein und Ötscher. Die Kartause von Mauerbach und Klosterneuburg mit seinem herrlichen Stift stehen am Ende dieser Sendung, für deren volkmusikalische Schönheit steirische und niederösterreichische Volksmusikgruppen sorgen.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:40
Kultur Heute
21:05
Am Erlaufsee... Der Erlaufsee nahe Mariazell ist ebenso bekannt für seine wunderschöne Lage wie für seine selbst im Sommer kalten Temperaturen. Regisseur Martin Vogg beschreibt das sommerliche Leben am und mit dem See. So besucht er Sabrina Schrittwieser im Strandbuffet. Hier tummeln sich an heißen Tag nicht nur viele Badegäste, hier borgen sich die Fischer auch die Boote aus, um hinaus auf den See zum Angeln zu fahren. Seit einigen Jahren ist auch wieder ein Ausflugsboot am See unterwegs. Auf diesem unternehmen Musiker der Stadtkapelle Mariazell einen Sonntagsausflug. Dieser endet beim Waggon, einem kleinen Bistro an der Endstation der historischen Dampfstraßenbahn. Die Musikkapelle ist wie viele andere auch bei der Sonnwendfeier in St. Sebastian dabei. Während unter Tags der halbe Ort auf die Bürgeralpe radelt, um Geld für einen karitativen Zweck zu sammeln, wird neben einer alten Holzknechthütte alles für das Feuer vorbereitet. Den Nachbau von Holzknechthütten findet man auch am Dachboden vom Mariazieller Heimathaus im ehemaligen Bürgerspital. Dort hält der pensionierte Forstfacharbeiter Aegydius Sommerauer gemeinsam mit anderen Freiwilligen die historischen Hütten in Schuss. Dafür werden auch noch traditionell Schindel gemacht. Mit Aegydius Sommerauer geht es auch hinaus in den Wald oberhalb vom Erlaufsee, wo er seinem Nachfolger im Forst von früher erzählt. Gemeinsam mit der Apothekerin Isabelle Biber geht es zum Kräutersammeln hinauf auf die Brachalm unterhalb des Gipfels der Gemeindealpe. Während sich der Halter auf der Brachalm um die Tiere kümmert, kocht die Halterin auf. So klingt der Tag mit gutem Essen und Musik auf der Alm aus.
21:55
Steiermarks fleißigste Blumengärtner... Ein richtiger Blumenschmuck gehört zu jedem Haus, und manche Gärtner übertreffen sich dabei. Auf jeden Balkon, in jeden Kreisverkehr gehören Blumen, in abgestimmter Farbenpracht, stets frisch und leuchtend. In der Steiermark werden jedes Jahr bei einem Blumenbewerb mit tausenden Teilnehmern die fleißigsten Gärtner der Steiermark geehrt. Hinter dem perfekten floralen Erscheinungsbild steckt viel Arbeit, die schon früh im Jahr einsetzt und viel Hingabe und Zeit erfordert. Heimat Österreich portraitiert einige der Gärtner und Gärtnerinnen, die alles tun, damit es bei ihnen kräftig blüht.
22:45
Gesundheitsmythen: Alkohol... Ein Glas Rotwein ist gut für das Herz. Alkohol hilft beim Einschlafen. Und das berühmte Verdauungsschnapersel regt die Verdauung an: Alkohol ist von zahlreichen Mythen umgeben, die ihn harmloser erscheinen lassen, als er tatsächlich ist. Diese treffpunkt medizin-Neuproduktion trennt wieder Mythen von Fakten und zeigt die trockene Wahrheit über Alkohol.
01:10
Am Erlaufsee... Der Erlaufsee nahe Mariazell ist ebenso bekannt für seine wunderschöne Lage wie für seine selbst im Sommer kalten Temperaturen. Regisseur Martin Vogg beschreibt das sommerliche Leben am und mit dem See. So besucht er Sabrina Schrittwieser im Strandbuffet. Hier tummeln sich an heißen Tag nicht nur viele Badegäste, hier borgen sich die Fischer auch die Boote aus, um hinaus auf den See zum Angeln zu fahren. Seit einigen Jahren ist auch wieder ein Ausflugsboot am See unterwegs. Auf diesem unternehmen Musiker der Stadtkapelle Mariazell einen Sonntagsausflug. Dieser endet beim Waggon, einem kleinen Bistro an der Endstation der historischen Dampfstraßenbahn. Die Musikkapelle ist wie viele andere auch bei der Sonnwendfeier in St. Sebastian dabei. Während unter Tags der halbe Ort auf die Bürgeralpe radelt, um Geld für einen karitativen Zweck zu sammeln, wird neben einer alten Holzknechthütte alles für das Feuer vorbereitet. Den Nachbau von Holzknechthütten findet man auch am Dachboden vom Mariazieller Heimathaus im ehemaligen Bürgerspital. Dort hält der pensionierte Forstfacharbeiter Aegydius Sommerauer gemeinsam mit anderen Freiwilligen die historischen Hütten in Schuss. Dafür werden auch noch traditionell Schindel gemacht. Mit Aegydius Sommerauer geht es auch hinaus in den Wald oberhalb vom Erlaufsee, wo er seinem Nachfolger im Forst von früher erzählt. Gemeinsam mit der Apothekerin Isabelle Biber geht es zum Kräutersammeln hinauf auf die Brachalm unterhalb des Gipfels der Gemeindealpe. Während sich der Halter auf der Brachalm um die Tiere kümmert, kocht die Halterin auf. So klingt der Tag mit gutem Essen und Musik auf der Alm aus.
02:00
Steiermarks fleißigste Blumengärtner... Ein richtiger Blumenschmuck gehört zu jedem Haus, und manche Gärtner übertreffen sich dabei. Auf jeden Balkon, in jeden Kreisverkehr gehören Blumen, in abgestimmter Farbenpracht, stets frisch und leuchtend. In der Steiermark werden jedes Jahr bei einem Blumenbewerb mit tausenden Teilnehmern die fleißigsten Gärtner der Steiermark geehrt. Hinter dem perfekten floralen Erscheinungsbild steckt viel Arbeit, die schon früh im Jahr einsetzt und viel Hingabe und Zeit erfordert. Heimat Österreich portraitiert einige der Gärtner und Gärtnerinnen, die alles tun, damit es bei ihnen kräftig blüht.
02:45
Kultur Heute
04:10
Gesundheitsmythen: Alkohol... Ein Glas Rotwein ist gut für das Herz. Alkohol hilft beim Einschlafen. Und das berühmte Verdauungsschnapersel regt die Verdauung an: Alkohol ist von zahlreichen Mythen umgeben, die ihn harmloser erscheinen lassen, als er tatsächlich ist. Diese treffpunkt medizin-Neuproduktion trennt wieder Mythen von Fakten und zeigt die trockene Wahrheit über Alkohol.
05:40
Am Erlaufsee... Der Erlaufsee nahe Mariazell ist ebenso bekannt für seine wunderschöne Lage wie für seine selbst im Sommer kalten Temperaturen. Regisseur Martin Vogg beschreibt das sommerliche Leben am und mit dem See. So besucht er Sabrina Schrittwieser im Strandbuffet. Hier tummeln sich an heißen Tag nicht nur viele Badegäste, hier borgen sich die Fischer auch die Boote aus, um hinaus auf den See zum Angeln zu fahren. Seit einigen Jahren ist auch wieder ein Ausflugsboot am See unterwegs. Auf diesem unternehmen Musiker der Stadtkapelle Mariazell einen Sonntagsausflug. Dieser endet beim Waggon, einem kleinen Bistro an der Endstation der historischen Dampfstraßenbahn. Die Musikkapelle ist wie viele andere auch bei der Sonnwendfeier in St. Sebastian dabei. Während unter Tags der halbe Ort auf die Bürgeralpe radelt, um Geld für einen karitativen Zweck zu sammeln, wird neben einer alten Holzknechthütte alles für das Feuer vorbereitet. Den Nachbau von Holzknechthütten findet man auch am Dachboden vom Mariazieller Heimathaus im ehemaligen Bürgerspital. Dort hält der pensionierte Forstfacharbeiter Aegydius Sommerauer gemeinsam mit anderen Freiwilligen die historischen Hütten in Schuss. Dafür werden auch noch traditionell Schindel gemacht. Mit Aegydius Sommerauer geht es auch hinaus in den Wald oberhalb vom Erlaufsee, wo er seinem Nachfolger im Forst von früher erzählt. Gemeinsam mit der Apothekerin Isabelle Biber geht es zum Kräutersammeln hinauf auf die Brachalm unterhalb des Gipfels der Gemeindealpe. Während sich der Halter auf der Brachalm um die Tiere kümmert, kocht die Halterin auf. So klingt der Tag mit gutem Essen und Musik auf der Alm aus.
06:30
Kultur Heute
07:00
WETTER/INFO
09:30
ORF III AKTUELL
13:05
Steiermarks fleißigste Blumengärtner... Ein richtiger Blumenschmuck gehört zu jedem Haus, und manche Gärtner übertreffen sich dabei. Auf jeden Balkon, in jeden Kreisverkehr gehören Blumen, in abgestimmter Farbenpracht, stets frisch und leuchtend. In der Steiermark werden jedes Jahr bei einem Blumenbewerb mit tausenden Teilnehmern die fleißigsten Gärtner der Steiermark geehrt. Hinter dem perfekten floralen Erscheinungsbild steckt viel Arbeit, die schon früh im Jahr einsetzt und viel Hingabe und Zeit erfordert. Heimat Österreich portraitiert einige der Gärtner und Gärtnerinnen, die alles tun, damit es bei ihnen kräftig blüht.
13:55
Costa Rica - Der Regenwald der Österreicher... Rund 1,5 Millionen Euro haben die Österreicher für die Rettung eines der artenreichsten Regenwälder gespendet: des Bosque Esquinas im Südosten von Costa Rica. Doch nur die wenigsten haben Gelegenheit, diese Naturschönheit mit eigenen Augen zu bewundern. UNIVERSUM führt in die verborgenen Welten des Regenwaldes der Österreicher und zeigt in beeindruckenden Bildern das faszinierende Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren und die aufregende tägliche Arbeit der Biologen und Botaniker. Es sind zahlreiche Wunder der Natur, die den Wald zu dem machen, was er ist: eine ungemein komplexe Welt, in der jeder Millimeter bewohnt, bewachsen und genutzt ist. Ein Film von Barbara Puskás Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
14:40
Iguazú - Die schönsten Wasserfälle der Welt... Auf einer Gesamtbreite von etwa 2.700 Meter donnern die Iguazú-Fälle an der argentinisch-brasilianischen Grenze in zwei Stufen bis zu 75 Meter hinab. Durchschnittlich 1.700, in niederschlagsreichen Saisonen sogar 7.000 Kubikmeter Wasser pro Sekunde stürzen dabei in die Tiefe. Mit ihren 300 Kaskaden sind die Iguazú-Fälle fünf Mal so groß wie die Niagara-Fälle. Die Iguazú-Fälle sind aber nicht nur ein atemberaubendes Naturwunder, das jährlich vier bis fünf Millionen Besucher anlockt. Die Nationalparks beiderseits der Wasserfälle, die 1984 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurden, sind die Heimat einer vielfältigen Tierwelt. Hauptdarsteller in dieser Produktion sind eine Familie von Nasenbären, die 20 Meter über dem Waldboden durchs Geäst turnt, und eine Kolonie von Rußseglern, die ihre Zelte direkt hinter dem Wasservorhang der Iguazú-Fälle aufgeschlagen hat. Eine Dokumentation von Christian Baumeister Bearbeitung: Sabine Holzer.
15:30
Ur-Amazonas - Fluss aus der Wüste... Eine faszinierende Expedition in die Erdgeschichte gibt der provokanten Frage nach dem Ursprung des Amazonas einen neuen Sinn: Sepp Friedhuber, Biologe aus Österreich, und Gero Hillmer, Doyen der deutschen Geologie, verfolgen in dieser Universum-Dokumentation den ehemals 14.000 km langen Lauf des Ur-Amazonas von den Anden bis in sein historisches Quellgebiet im Zentrum der heutigen Sahara - eine filmische Reise in eine Epoche, als Südamerika und Afrika noch einen gemeinsamen Kontinent bildeten. Die beiden Wissenschafter reihen wie auf einer Perlenkette Indizien zum Beweis ihrer revolutionären These aneinander. Höhepunkt: Der Fund eines 230 Millionen Jahre alten Meso-Sauriers vor laufender Kamera. Ein Film von Herbert Habersack Ko-Produktion EPO-Film, Docstar, ZDF, BMBWK.
16:20
Sambesi 1/2 - Quelle des Lebens... Der Sambesi ist einer der großen Flüsse der Erde, dennoch sind - abgesehen von den spektakulären Viktoriafällen - weite Teile seiner Fließstrecke so gut wie unbekannt. Noch nie zuvor war der mächtige Strom filmisch so umfassend portraitiert worden wie in dieser Dokumentation. Fast unscheinbar, versteckt im Dickicht bewaldeter Hügel im Nordwesten Sambias, liegt der Ursprung des Sambesi. Auf seinem Weg Richtung Osten durchfließt er sechs afrikanische Staaten und verwandelt sich unzählige Male - vom schmalen Rinnsal in ein gigantisches Überschwemmungsgebiet, vom mächtigsten Wasserfall der Welt in eines der üppigsten Feuchtgebiete der Erde. Wenn sein Wasser sich schließlich an der Küste von Mosambik mit dem Indischen Ozean vereinigt, hat der Sambesi nahezu 2.600 Kilometer zurückgelegt. Der Film wurde unter der Regie von Michael Schlamberger als Koproduktion von ORF, der Grazer Filmproduktion ScienceVision, NDR Naturfilm, WDR, ARTE, National Geographic Channel US und National Geographic Channels International realisiert.
17:10
R: Kurt Liewehr... Von der Römerzeit zum Almfrieden... Von der Römerzeit zum Almfrieden: Klingendes Österreich bringt diese scheinbaren Gegensätze auf der Wanderung von Enns zum Hengstpass unter einen Hut. Die Spurensuche beginnt in der uralten oberösterreichischen Stadt Enns - genauer gesagt bei den Überresten der römischen Stadt Lauriacum. Weitere Stationen sind St. Florian, das Anton Bruckner Geburtshaus in Ansfelden und das Schloss Lamberg in Steyr. Die ehemaligen Benediktinerstifte Gleink und Garsten säumen den Weg in die Bergwelt des Nationalparks Oberösterreichische Kalkalpen. Das Sensengebirge und das Reichraminger Hintergebirge bilden den Rahmen für eine wunderschöne Almenwelt. Volksmusikgruppen aus Oberösterreich und Steiermark bilden die musikalische Begleitung dieser Zeitreise.
18:15
R: Kurt Liewehr... Vom Nutzen der Schönheit - In den hohen Tauern... Vom Nutzen der Schönheit heißt die 158. Sendung Klingendes Österreich und ihre Schauplätze befinden sich ausnahmslos in den Hohen Tauern, deren größter Teil Nationalparkgebiet ist. Die Sendung beginnt im Felber- und Amertal in Mittersill, setzt sich auf der Tauernsüdseite in Osttirol fort, um wieder über die Gipfel der Granatspitzgruppe in das Pinzgauer Stubachtal zurückzukehren. Das große Scheelitbergwerk, eine bedeutende Hochspannungsleitung und die Erdölader zwischen Triest und Ingolstadt lassen im Naturfreund wenig Hoffnung auf Schönheit aufkommen. Unser Ehrgeiz besteht jedoch darin, das Gegenteil zu beweisen. Wer bezweifelt heutzutage beispielsweise die landschaftsfreundliche Trasse der Felbertauernstrasse oder die bauliche Ästhetik der Staumauern von Tauernmoos und Kaprun. Ganz zu schweigen von den menschlichen Wunderwerken im Inneren der Berge. Die Burgen Weissenstein und Kaprun bilden gewissermaßen die Grenzsteine der nützlichen Schönheit. Die Krönung derselben obliegt der Großglockner Hochalpenstrasse, welche für alle den höchsten Berg Österreichs erreichbar und zum Erlebnis macht.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:40
Kultur Heute
20:15
Almgeschichten aus Oberösterreich... Almen sind tief in der oberösterreichischen Kultur verwurzelt. Sie sind nicht nur wirtschaftliche Produktionsstätten, sondern auch Orte der Begegnung, des Austauschs und des persönlichen Wachstums. Ein besonderer Höhepunkt dieser Land der Berge-Neuproduktion ist ein Besuch auf der Hutterer Hös. Die Almbauern haben es sich hier zur Aufgabe gemacht haben, die Pustertaler Sprinzen, eine beinahe ausgestorbene Rinderrassezu, zu erhalten. Auch für Erwin Engleitner, den Almbauern auf der Hinteren Sandlingalm, könnte es keinen schöneren Beruf geben. In seiner Freizeit ist er mit seinen Freunden am liebsten beim Paschen - das die Musiker auch schon nach China geführt hat.
21:55
Er ist wahrer Publikumsliebling, seine Kabarettprogramme sind verlässlich ausverkauft und auch im Fernsehen überzeugt er mit seinem unverwechselbaren Humor und seiner Authentizität: Walter Kammerhofer. In der ORF-III-Neuproduktion gibt Kammerhofer seine lustigsten Schmähs zum Besten, vom Alltag im Eheleben über ungeahnte Hoppalas im Urlaub bis zu den Skurrilitäten des Alltags. Wenn der Kammerhofer zum Erzählen beginnt, dann bleibt kein Auge trocken.
23:05
Die lustigsten Comedians haben die dicksten Kartoffeln? Auf alle Fälle besitzen einige von ihnen die Ennser Kleinkunstkartoffel: Der oberösterreichische Kabarettpreis wird seit 2008 an die lustigsten Nachwuchskabarettisten des Landes verliehen. ORF III gibt den heimischen Kabarett-Newcomern eine Bühne und zeigt die Highlights des heurigen Events: Moderator Clemens Maria Schreiner führt mit viel Humor durch den Abend und begrüßt die sechs Teilnehmer. Wer wird sich durchsetzen und einen Auftritt beim ORF-III-Format Kabarett im Turm gewinnen?
00:10
Nini Hölzl - Samma se ehrlich!... Die Gewinnerin der Ennser Kleinkunstkartoffel 2024 feiert TV-Premiere mit ihrem Programm Samma se ehrlich. Darin unternimmt die Kabarettistin einen Streifzug durch ihre Geschichten aus dem echten, ungefilterten Leben. Gewürzt mit einem Hauch von Sarkasmus, der zum Schmunzeln und zum Nachdenken bringt.
00:40
Bernhard Viktorin - Endlich allein!... Er ist der Gewinner der Ennser Kleinkunstkartoffel 2023 und macht auch im Duo BE-Quadrat super Figur: Bernhard Viktorin. Mit seinem ersten Solo-Programm ENDLICH! Allein gelang ihm der Durchbruch, ausverkaufte Häuser sind die Folge. Sein Auftritt bei Kabarett im Turm zeigt auch, warum! Mit genialen Songs und intelligenten Texten traut er sich dahin, wo es wehtut. Bernhard kennt keine Tabuthemen und verliert niemals den Schmäh.
01:15
Kultur Heute
02:35
Almgeschichten aus Oberösterreich... Almen sind tief in der oberösterreichischen Kultur verwurzelt. Sie sind nicht nur wirtschaftliche Produktionsstätten, sondern auch Orte der Begegnung, des Austauschs und des persönlichen Wachstums. Ein besonderer Höhepunkt dieser Land der Berge-Neuproduktion ist ein Besuch auf der Hutterer Hös. Die Almbauern haben es sich hier zur Aufgabe gemacht haben, die Pustertaler Sprinzen, eine beinahe ausgestorbene Rinderrassezu, zu erhalten. Auch für Erwin Engleitner, den Almbauern auf der Hinteren Sandlingalm, könnte es keinen schöneren Beruf geben. In seiner Freizeit ist er mit seinen Freunden am liebsten beim Paschen - das die Musiker auch schon nach China geführt hat.
04:10
Steiermarks fleißigste Blumengärtner... Ein richtiger Blumenschmuck gehört zu jedem Haus, und manche Gärtner übertreffen sich dabei. Auf jeden Balkon, in jeden Kreisverkehr gehören Blumen, in abgestimmter Farbenpracht, stets frisch und leuchtend. In der Steiermark werden jedes Jahr bei einem Blumenbewerb mit tausenden Teilnehmern die fleißigsten Gärtner der Steiermark geehrt. Hinter dem perfekten floralen Erscheinungsbild steckt viel Arbeit, die schon früh im Jahr einsetzt und viel Hingabe und Zeit erfordert. Heimat Österreich portraitiert einige der Gärtner und Gärtnerinnen, die alles tun, damit es bei ihnen kräftig blüht.
05:00
Am Erlaufsee... Der Erlaufsee nahe Mariazell ist ebenso bekannt für seine wunderschöne Lage wie für seine selbst im Sommer kalten Temperaturen. Regisseur Martin Vogg beschreibt das sommerliche Leben am und mit dem See. So besucht er Sabrina Schrittwieser im Strandbuffet. Hier tummeln sich an heißen Tag nicht nur viele Badegäste, hier borgen sich die Fischer auch die Boote aus, um hinaus auf den See zum Angeln zu fahren. Seit einigen Jahren ist auch wieder ein Ausflugsboot am See unterwegs. Auf diesem unternehmen Musiker der Stadtkapelle Mariazell einen Sonntagsausflug. Dieser endet beim Waggon, einem kleinen Bistro an der Endstation der historischen Dampfstraßenbahn. Die Musikkapelle ist wie viele andere auch bei der Sonnwendfeier in St. Sebastian dabei. Während unter Tags der halbe Ort auf die Bürgeralpe radelt, um Geld für einen karitativen Zweck zu sammeln, wird neben einer alten Holzknechthütte alles für das Feuer vorbereitet. Den Nachbau von Holzknechthütten findet man auch am Dachboden vom Mariazieller Heimathaus im ehemaligen Bürgerspital. Dort hält der pensionierte Forstfacharbeiter Aegydius Sommerauer gemeinsam mit anderen Freiwilligen die historischen Hütten in Schuss. Dafür werden auch noch traditionell Schindel gemacht. Mit Aegydius Sommerauer geht es auch hinaus in den Wald oberhalb vom Erlaufsee, wo er seinem Nachfolger im Forst von früher erzählt. Gemeinsam mit der Apothekerin Isabelle Biber geht es zum Kräutersammeln hinauf auf die Brachalm unterhalb des Gipfels der Gemeindealpe. Während sich der Halter auf der Brachalm um die Tiere kümmert, kocht die Halterin auf. So klingt der Tag mit gutem Essen und Musik auf der Alm aus.