Slovenske TV

Podnaslovljene TV

Lokalne TV

EX YU TV

Angleške TV

Nemške TV

Italijanske TV

Ostale TV

ORF 3
05:27
Der Klassik-Podcast Folge 3 - Ein Fall für zwei: Christian Thielemann & Richard Wagner... Anlässlich der Neuproduktion von Richard Wagners „Lohengrin an der Wiener Staatsoper trifft Barbara Rett den deutschen Wagner-Spezialisten Christian Thielemann zum Gespräch.
05:44
Die Wartburg- wo Romantik vom Mittelalter träumt...
06:00
WETTER/INFO
08:25
Heimat Fremde Heimat
08:55
Orientierung
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:10
R: Jennifer Gunia... Die Schattenseiten unserer Fahrräder...
13:40
Wilde Appalachen - Die Berge der Cherokee... Die Appalachen sind nicht nur das auffälligste Naturmonument im Osten der USA. Noch verblüffender ist die Vielfalt von Klimazonen, Arten und Lebensräumen, für die das Gebirge eine Klammer bildet. In den Mischwäldern der Appalachen findet sich die größte Artenvielfalt in ganz Nordamerika. Und viele dieser Gegenden sind noch fast unberührt und kaum bekannt. Eine Dokumentation von Steve Nicholls und Alfred Vendl.
14:25
Amerikas Naturwunder (3/8): Die Magie der Wüste... Im Südosten des US-Bundesstaates Arizona liegt der Saguaro Nationalpark. Er ist Teil der Sonora-Wüste: Hier herrschen extreme Temperaturen und endlose Dürren, gefräßige Raubtiere stellen die Wüstenbewohner vor eine nicht enden wollende Probe. Inmitten der kargen Landschaft steht ein stiller Wächter - ein Gigant, das Symbol für den Wilden Westen: der gewaltige Saguaro-Kaktus. Er verleiht dem Nationalpark seinen Namen. Die felsigen Regionen des Parks sind das Reich der Klapperschlange, sie tankt auf den aufgeheizten Steinen Sonne. Die Klapperschlange kann dank eines besonderen Sinnesorgans Wärmestrahlung wahrnehmen und nachts jagen. Ein Film von Florian Graner Deutsche Bearbeitung: Doris Hochmayr.
15:10
Amerikas Naturwunder 4/8: Geheimnisvolle Wasserwildnis... Die Everglades - die größte subtropische Wildnis der USA. Das unendlich scheinende Marschland liegt im Süden des Bundesstaates Florida und ist seit 1979 UNESCO-Weltnaturerbe. Die Everglades sind ein seichtes und langsam fließendes Flusssystem, bis zu 60 Kilometer breit und oft nur einen Zentimeter tief. Die vom Wasser bestimmte Landschaft bietet Lebensraum für eine Vielzahl an unterschiedlichen Tierarten, Alligatoren und Krokodilen sowie zahlreichen Vogelarten, darunter die einzigen wildlebenden Flamingos der USA. Ein Film von Zoltán Török Deutsche Bearbeitung: Doris Hochmayr.
16:00
Konfrontation der EU-Spitzenkandidat:innen und die Analyse...
17:40
Eheferien... Der Altlechner-Bauer hält nichts von jungen Frauen aus der Stadt – auch nicht von Pepi, der Gattin seines Sohnes Xaver. Wenn die Männer allerdings einen Ausflug in die Stadt machen, flirtet der alte Bauer schon recht gerne mit den „Stadtmadln“. Eine von ihnen ist die Annelies, die prompt einen duftenden Brief auf den Hof schickt und dann auch noch selbst auftaucht. Altbäuerin Gundl und Pepi gehen in Ehestreik. Doch was hat der jüngste Altlechner-Sohn Hans mit alldem zu tun? Mit: Peter Steiner (Xaver Altlechner sen.), Gerda Steiner-Paltzer Gundl Altlechner, Gerda Steiner (Pepi Altlechner), Manfred Maier (Xaver Altlechner jun.), Carmen Marietta (Anneliese Straßmeier) u.v.m. Regie: Peter Goercke. Deutschland 1997.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
20:15
Österreichs schönste Sagen – Die Story dahinter...
21:05
Wien - Stadt der Sagen... Kaum eine Stadt ist reicher an Sagen als Wien. Vom Basilisken über die Spinnerin am Kreuz und den lieben Augustin bis zum Stock im Eisen stolpert man an fast jeder historischen Ecke Wiens über eine alte Sage. Wien-Führerin Barbara Wolflingseder führt in dieser Ausgabe der ORF-III-Wien-Serie tief in die heimische Sagenwelt und erklärt, welche Sorgen, Ängste und Hoffnungen hinter diesen Legenden gestanden sind. Die Dokumentation gibt ein lebendiges Bild des Wien, wie es einmal war.
21:55
Wachau...
22:25
Konfrontation der EU-Spitzenkandidat:innen und die Analyse...
00:10
Die Wahlen zum Europäischen Parlament Teil II... ORF-Moderator Hans Bürger spricht zusammen mit dem ehemaligen EU-Kommissar Franz Fischler über die wichtigsten Fragen zum Thema Europäische Union.
00:55
Zukunft der EU und Europas... ORF-Moderator Hans Bürger spricht zusammen mit dem ehemaligen EU-Kommissar Franz Fischler über die wichtigsten Fragen zum Thema Europäische Union.
01:40
Österreichs schönste Sagen – Die Story dahinter...
02:25
Wien - Stadt der Sagen... Kaum eine Stadt ist reicher an Sagen als Wien. Vom Basilisken über die Spinnerin am Kreuz und den lieben Augustin bis zum Stock im Eisen stolpert man an fast jeder historischen Ecke Wiens über eine alte Sage. Wien-Führerin Barbara Wolflingseder führt in dieser Ausgabe der ORF-III-Wien-Serie tief in die heimische Sagenwelt und erklärt, welche Sorgen, Ängste und Hoffnungen hinter diesen Legenden gestanden sind. Die Dokumentation gibt ein lebendiges Bild des Wien, wie es einmal war.
03:10
Wachau...
03:45
Österreichs schönste Sagen – Die Story dahinter...
04:30
Wien - Stadt der Sagen... Kaum eine Stadt ist reicher an Sagen als Wien. Vom Basilisken über die Spinnerin am Kreuz und den lieben Augustin bis zum Stock im Eisen stolpert man an fast jeder historischen Ecke Wiens über eine alte Sage. Wien-Führerin Barbara Wolflingseder führt in dieser Ausgabe der ORF-III-Wien-Serie tief in die heimische Sagenwelt und erklärt, welche Sorgen, Ängste und Hoffnungen hinter diesen Legenden gestanden sind. Die Dokumentation gibt ein lebendiges Bild des Wien, wie es einmal war.
05:15
Wachau...
06:00
WETTER/INFO
08:15
CIVIS- Medienpreis 2024... Es geht um Menschen aus unterschiedlichen Kulturen - und darum, wie sie friedlich zusammenleben können: CIVIS, Europas wichtigster Medienpreis für Integration, zeichnet Projekte aus, die einen herausragenden Beitrag zu Integration und kultureller Vielfalt leisten. ORF III zeigt die Highlights der heurigen Preisverleihung.
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
Amerikas Naturwunder (5/8): Das Erbe des roten Flusses... Kaum ein anderes Naturwunder der USA beeindruckt Jahr für Jahr so viele Touristen wie der Grand Canyon. Bis zu 1.600 Meter tief hat sich der Colorado-Fluss in Arizona über Jahrmillionen ins Gestein gegraben und eine Schlucht erschaffen, die an ihrer breitesten Stelle fast 30 Kilometer misst. Zwischen dem Hochplateau und dem Colorado tief unten liegen karge, unzugängliche Steilhänge, Lebensraum der Wüsten-Dickhornschafe. Leichtfüßig erklettern sie fast jede Ecke der großen Schlucht und liefern sich zur Brunftzeit spektakuläre Kämpfe. Frost und Sonne lösen ständig neues Material aus den imposanten Wänden, die aus Sandstein, Kalk- und Granitgestein bestehen und durch die Tiefenerosion des Colorado-Flusses einen Einblick in die Erdgeschichte geben. Einer der seltensten Vögel der Welt, der Kalifornische Kondor, kann heute wieder häufiger beobachtet werden. Zu Beginn der 1980er Jahre gab es gerade noch 22 der majestätischen Vögel, doch nach einem aufwändigen Rettungsprojekt kreisen nun wieder mehr als 400 Kondore über dem Westen der USA, davon etwa 100 über dem Grand Canyon. Ein Film von Yann Sochaczewski und Henry M. Mix Bearbeitung: Doris Hochmayr.
13:45
Amerikas Naturwunder (6/8): Im Gebirge der Giganten... Der Yosemite-Nationalpark im Nordosten Kaliforniens ist ein Ort der Superlative. Fast senkrechte Felswände - wie der weltberühmte Half Dome - ragen knapp 1.500 Meter in den Himmel, und in unmittelbarer Nähe wächst ein Wald aus Mammutbäumen, viele von ihnen weit über 1.000 Jahre alt. Die Yosemite Falls sind mit fast 740 Metern die höchsten Wasserfälle Nordamerikas. Nicht weniger faszinierend ist die Tierwelt im Park: Im Schatten des El Capitan geht der scheue Rotluchs auf Beutefang und zieht seine Jungen auf, Kojoten und Steinadler liefern sich spektakuläre Kämpfe, und Schwarzbären werden zu geschickten Ameisenfressern. Der Rotluchs hat eine spezielle Technik entwickelt, um in den strengen Wintern unter Schnee und Gras Wühlmäuse aufzuspüren. Die Schwarzbären verschlafen den Winter, umso hungriger starten sie in den Frühling: Weder Fische noch Ameisen sind nun vor ihnen sicher. Um diese Zeit sind an den Ufern des Merced River die Sierra-Molche in Paarungsstimmung. Diese endemische Art kommt nur in den Bergen der Sierra Nevada vor und ist sehr selten. Für Kojoten der Sierra Nevada kann es heikel werden, wenn sich ein Steinadler für seine Beute interessiert; denn mit fast zweieinhalb Metern Flügelspannweite ist der mächtige Greifvogel ein gefährlicher Gegner. Ein Film von Oliver Goetzl, Jan Henriksson und Joosep Matjus Bearbeitung: Doris Hochmayr.
14:35
Amerikas Naturwunder (7/8): Great Smoky Mountains - Der Wald der Schwarzbären... Ort des blauen Rauchs, nannten die Cherokee-Indianer einst die Hügellandschaft im Osten der USA, in der heute der Great Smoky Mountains Nationalpark liegt. Die Wälder der Smoky Mountains bieten 100.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat. Darunter finden sich über dreißig Salamanderarten, aber auch schillernde Kolibris, die im Schwirrflug Nektar sammeln, und Fische, trickreich wie der Flussdöbel, der in den kristallklaren Bächen kleine Kieselstein-Burgen baut. Neben seiner botanischen Vielfalt ist Nordamerikas meist besuchter Nationalpark berühmt für seine Schwarzbären, die im Sommer wie Affen Wildkirschen in den Baumwipfeln ernten, und für seine wilden Truthühner, die sich auf den Lichtungen erbitterte Rangkämpfe liefern. Eines der faszinierendsten Naturwunder können die Besucher im Sommer erleben, wenn die Nächte schwül-warm sind: Mit kleinen Laternen werben mehr als ein Dutzend Leuchtkäfer-Arten um Partner. Und nur ein paar Wochen später - im Indian Summer - leuchten die Hänge der Smoky Mountains in allen erdenklichen Rot- und Gelbtönen.
15:25
Amerikas Naturwunder (8/8): Yellowstone - Im Bann der Geysire...
16:10
Eheferien... Der Altlechner-Bauer hält nichts von jungen Frauen aus der Stadt – auch nicht von Pepi, der Gattin seines Sohnes Xaver. Wenn die Männer allerdings einen Ausflug in die Stadt machen, flirtet der alte Bauer schon recht gerne mit den „Stadtmadln“. Eine von ihnen ist die Annelies, die prompt einen duftenden Brief auf den Hof schickt und dann auch noch selbst auftaucht. Altbäuerin Gundl und Pepi gehen in Ehestreik. Doch was hat der jüngste Altlechner-Sohn Hans mit alldem zu tun? Mit: Peter Steiner (Xaver Altlechner sen.), Gerda Steiner-Paltzer Gundl Altlechner, Gerda Steiner (Pepi Altlechner), Manfred Maier (Xaver Altlechner jun.), Carmen Marietta (Anneliese Straßmeier) u.v.m. Regie: Peter Goercke. Deutschland 1997.
17:45
Die Gockelparade... Die Gstettner-Johanna war eine legendäre Dorfschönheit und ließ ihre Tochter Nanni im Ort zurück, als sie als Schauspielerin in die Stadt ging. Auch der Ochsn-Wirt Hiasl und Bürgermeister Martin erinnern sich gut an die Johanna und kennen die Nanni recht genau. Trotzdem sind sie überrascht, als die junge Frau auf Johannas Wunsch hin in ihrer beider Obhut gegeben wird. Ist vielleicht einer von ihnen Nannis Vater? Der ist nämlich bislang ein Unbekannter. Mit: Peter Steiner (Martin), Gerda Steiner-Paltzer (Rosl), Gerda Steiner (Johanna), Manfred Maier (Hias), Franz A. Huber (Kräutersepp) u.v.m. Regie: Peter Goercke. Deutschland 1998.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
20:15
Auf der Eggeralm... Die Eggeralm liegt auf rund 1500 m Seehöhe in einem Talkessel, umgeben von den Karnischen Alpen an der Grenze zu Italien. Von Hermagor aus geht es über 13 Kehren auf einer Asphaltstraße hinauf auf die Alm. Ein besonderes Highlight stellt der alljährliche Almkirchtag am 1. August dar. Schon Tage davor laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Die Holter bereiten typische Spezialitäten zu und die Musiker ziehen ihre Saiten neu auf und proben für ihren großen Auftritt. R: Udo Maurer.
21:05
Am Wilden Kaiser... Wilder Kaiser – schon der Name beflügelt die Phantasie. Oft beschrieben, oft gefilmt, scheint dieser Region ihre Faszination noch immer nicht abgerungen worden zu sein. Gestalter Christian Papke hat in dieser Neuproduktion von ORFIII Landleben die Menschen hier aus nächster Nähe mit der Kamera begleitet und schildert ihren Alltag. Seine filmische Reise führt ihn von Ellmau über Going bis nach Scheffau, durch ein Naturschutzgebiet, das sich über mehr als hundert Quadratkilometer erstreckt. Sanfte Hügel prägen die landschaftliche Silhouette ebenso wie spitze Zacken und reißende Gewässer und Sturzbäche.
21:55
Blumenland Steiermark... Ein richtiger Blumenschmuck gehört zu jedem Haus, und manche Gärtner übertreffen sich dabei. Auf jeden Balkon, in jeden Kreisverkehr gehören Blumen, in abgestimmter Farbenpracht, stets frisch und leuchtend. In der Steiermark werden jedes Jahr bei einem Blumenbewerb mit tausenden Teilnehmern die fleißigsten Gärtner der Steiermark geehrt. Hinter dem perfekten floralen Erscheinungsbild steckt viel Arbeit, die schon früh im Jahr einsetzt und viel Hingabe und Zeit erfordert. Heimat Österreich portraitiert einige der Gärtner und Gärtnerinnen, die alles tun, damit es bei ihnen kräftig blüht.
22:45
Zwischen radioaktivem Mondgestein und kosmischen Würsteln... In seiner neuen Show Grubers Experimentalküche auf ORF III sprengt Werner Gruber, renommierter Physiker und leidenschaftlicher Koch, die Grenzen zwischen Wissenschaft und Geschmack. In dieser Folge von Grubers Experimentalküche widmet sich der Physiker Werner Gruber der faszinierenden Welt des Mondes. Gruber enthüllt Mondmythen und erklärt, warum sich der Mond bei einer Mondfinsternis rot färbt. Doch damit nicht genug - Gruber beantwortet auch die Frage, warum die Fahne der Amerikaner bei der Mondlandung flatterte, obwohl es am Mond keine Atmosphäre gibt. Welches Gericht haben die Astronauten bei ihrer Mondmission gegessen und wie hätten sie dieses sogar heiß genießen können? Erforschen Sie mit Grubers Experimentalküche die Geheimnisse des Mondes und der kosmischen Würstel - denn bei uns ist der Geschmack garantiert out of this world!
23:30
Berauschend - verborgene Geheimnisse der Drogenphysik... In seiner neuen Show Grubers Experimentalküche in ORF III sprengt Werner Gruber, renommierter Physiker und leidenschaftlicher Koch, die Grenzen zwischen Wissenschaft und Geschmack und verrät allerlei LIfehacks. In der aktuellen Episode entführt uns der furchtlose Physiker in die faszinierende Welt der Drogen-Küche. Mit erfrischender Offenheit gesteht Gruber: Ja, ich konsumiere Drogen! - jedoch nicht auf die herkömmliche Art. Denn wenn Werner Gruber über Drogen spricht, denkt er vor allem an Koffein, Safran und Pilze. Aber auch an Muskatnuss, die zwar dem Suchtmittelgesetz unterliegt, aber dennoch in der Küche ihre größte Rolle spielt. Werner Grubers humorvolle und informative Darstellung beleuchtet die vielschichtige Beziehung zwischen Drogen und Gaumenfreuden und gibt einen neuen Blickwinkel auf die Welt der Aromen und Wirkungen. Selbsredend darf auch das Publikum - per Video und an den Endgeräten - wieder mitraten bei kniffligen Fragen. Seien Sie also bereit für eine Expedition in die Tiefen der Drogenküche - mit Werner Gruber als Ihrem kühnen Reiseleiter!
00:10
Fragen an den ORF... Was ist drin? 50 Cent pro Haushalt und Tag: Das erhält der ORF, damit er seine gesetzlichen Aufträge in TV, Radio und Online erfüllt. Aber: Was leistet der ORF dafür? Der neue Public Value Bericht gibt Antworten darauf. 50 Fragen - 50 Antworten. Von ORF Mitarbeitern, Medienexperten, Wissenschaftern und dem Bundespräsidenten. Auch im ORF-DialogForum stehen ORF-Programmverantwortliche Rede und Antwort zu Dingen, die das Publikum schon immer über den ORF wissen wollte. Zu Gast sind Gabriele Waldner-Pammesberger (ORF NEWS), Fanny Stapf (ZIB Zack Mini & Die große Chance), Michael Pauser (Ö3) sowie Univ.-Prof. Mag.DDr. Matthias Karmasin (Universität Klagenfurt).
01:15
Auf der Eggeralm... Die Eggeralm liegt auf rund 1500 m Seehöhe in einem Talkessel, umgeben von den Karnischen Alpen an der Grenze zu Italien. Von Hermagor aus geht es über 13 Kehren auf einer Asphaltstraße hinauf auf die Alm. Ein besonderes Highlight stellt der alljährliche Almkirchtag am 1. August dar. Schon Tage davor laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Die Holter bereiten typische Spezialitäten zu und die Musiker ziehen ihre Saiten neu auf und proben für ihren großen Auftritt. R: Udo Maurer.
02:00
Am Wilden Kaiser... Wilder Kaiser – schon der Name beflügelt die Phantasie. Oft beschrieben, oft gefilmt, scheint dieser Region ihre Faszination noch immer nicht abgerungen worden zu sein. Gestalter Christian Papke hat in dieser Neuproduktion von ORFIII Landleben die Menschen hier aus nächster Nähe mit der Kamera begleitet und schildert ihren Alltag. Seine filmische Reise führt ihn von Ellmau über Going bis nach Scheffau, durch ein Naturschutzgebiet, das sich über mehr als hundert Quadratkilometer erstreckt. Sanfte Hügel prägen die landschaftliche Silhouette ebenso wie spitze Zacken und reißende Gewässer und Sturzbäche.
02:50
Blumenland Steiermark... Ein richtiger Blumenschmuck gehört zu jedem Haus, und manche Gärtner übertreffen sich dabei. Auf jeden Balkon, in jeden Kreisverkehr gehören Blumen, in abgestimmter Farbenpracht, stets frisch und leuchtend. In der Steiermark werden jedes Jahr bei einem Blumenbewerb mit tausenden Teilnehmern die fleißigsten Gärtner der Steiermark geehrt. Hinter dem perfekten floralen Erscheinungsbild steckt viel Arbeit, die schon früh im Jahr einsetzt und viel Hingabe und Zeit erfordert. Heimat Österreich portraitiert einige der Gärtner und Gärtnerinnen, die alles tun, damit es bei ihnen kräftig blüht.
03:35
Zwischen radioaktivem Mondgestein und kosmischen Würsteln... In seiner neuen Show Grubers Experimentalküche auf ORF III sprengt Werner Gruber, renommierter Physiker und leidenschaftlicher Koch, die Grenzen zwischen Wissenschaft und Geschmack. In dieser Folge von Grubers Experimentalküche widmet sich der Physiker Werner Gruber der faszinierenden Welt des Mondes. Gruber enthüllt Mondmythen und erklärt, warum sich der Mond bei einer Mondfinsternis rot färbt. Doch damit nicht genug - Gruber beantwortet auch die Frage, warum die Fahne der Amerikaner bei der Mondlandung flatterte, obwohl es am Mond keine Atmosphäre gibt. Welches Gericht haben die Astronauten bei ihrer Mondmission gegessen und wie hätten sie dieses sogar heiß genießen können? Erforschen Sie mit Grubers Experimentalküche die Geheimnisse des Mondes und der kosmischen Würstel - denn bei uns ist der Geschmack garantiert out of this world!
04:20
Berauschend - verborgene Geheimnisse der Drogenphysik... In seiner neuen Show Grubers Experimentalküche in ORF III sprengt Werner Gruber, renommierter Physiker und leidenschaftlicher Koch, die Grenzen zwischen Wissenschaft und Geschmack und verrät allerlei LIfehacks. In der aktuellen Episode entführt uns der furchtlose Physiker in die faszinierende Welt der Drogen-Küche. Mit erfrischender Offenheit gesteht Gruber: Ja, ich konsumiere Drogen! - jedoch nicht auf die herkömmliche Art. Denn wenn Werner Gruber über Drogen spricht, denkt er vor allem an Koffein, Safran und Pilze. Aber auch an Muskatnuss, die zwar dem Suchtmittelgesetz unterliegt, aber dennoch in der Küche ihre größte Rolle spielt. Werner Grubers humorvolle und informative Darstellung beleuchtet die vielschichtige Beziehung zwischen Drogen und Gaumenfreuden und gibt einen neuen Blickwinkel auf die Welt der Aromen und Wirkungen. Selbsredend darf auch das Publikum - per Video und an den Endgeräten - wieder mitraten bei kniffligen Fragen. Seien Sie also bereit für eine Expedition in die Tiefen der Drogenküche - mit Werner Gruber als Ihrem kühnen Reiseleiter!
05:00
Wachau...
05:35
Kultur Heute
06:00
WETTER/INFO
09:00
Leben am See im Salzkammergut... Das Salzkammergut gilt als eine der landschaftlich schönsten Regionen Österreichs. Es ist ein Dreiklang aus den Gebirgen, den Seen und den Menschen - und das Leben vieler Menschen ist von den Seen geprägt: Bootsbauer, Kapitäne, Fischer, Wirte am See, Taucher, Wasserbiologen, Künstler und Abenteurer. Sie alle erzählen in dieser Dokumentation aus dem ORF Landesstudio Oberösterreich über ihr Leben am See. Entstanden ist der Film im Lauf eines ganzen Jahres, somit sind die schönsten und eindrücklichsten Stimmungen rund um die Seen auch so zu erleben.
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
World War II - Battles for Europe: D-Day - The Normandy Landings; Der Zweite Weltkrieg – Schlacht um Europa: D-Day... Im Frühjahr 1944 bilden die Alliierten unter der Führung der USA und Großbritanniens die mächtigste Streitmacht aller Zeiten. Ihr Ziel ist es, Europa von der deutschen Besatzung zu befreien. Zunächst soll an der nordfranzösischen Küste ein Brückenkopf errichtet werden. Am 6. Juni ist es soweit: Die Invasionstruppen stürmen die Strände der Normandie. Doch wie funktionierte damals ein Schwimmpanzer? Wie schwer war die Ausrüstung der Soldaten? Der Zweite Weltkrieg - Schlacht um Europa gibt Antworten. Die Landung der alliierten Truppen in der Normandie am D-Day ist ein Wendepunkt im Verlauf des Zweiten Weltkriegs. Operation Neptune ist trotz widriger Umstände und hohen Verlusten ein großer militärischer Erfolg. Mit der Landungsoperation zur Befreiung des von Nazi-Deutschland besetzten Frankreichs wird eine Zweite Front errichtet, die den Ausgang des Kriegs entscheidet. Veteranen sowohl der alliierten Armeen als auch der deutschen Wehrmacht berichten aus erster Hand von den Geschehnissen am Landungstag, kommentiert von Historikern und Militärexperten.
13:50
World War II - Battles for Europe: The Battle of Caen; Der Zweite Weltkrieg - Schlacht um Europa: Der Kampf um Caen... 1944 stecken die Alliierten in bitteren Kämpfen in der Normandie fest. Die Briten und die Kanadier haben ihr Ziel, Caen zu besetzen, noch nicht erreicht. Diese Episode erzählt von der blutigen Schlacht um die Stadt. David Willey berichtet von dem Panzer-Kommandanten Michael Wittmann, Taff Gillingham demonstriert das MG42-Maschinengewehr, und Matthias Strohn beschreibt den Jahrhundertsturm, der beinahe die Pläne der Alliierten zerstört hätte.
14:45
World War II - Battles for Europe: Normandy Breakout; Der Zweite Weltkrieg - Schlacht um Europa: Operation Cobra... Die amerikanischen Streitkräfte planen eine Großoffensive mit dem Codenamen Cobra. Sie greifen bei Saint-Lô an, erzielen einen Durchbruch und setzen dann General Patton und die Third Army darauf an, die Öffnung auszubauen. In dieser Episode erzählen Veteranen mehrerer Seiten die Geschichte der heimtückischen Kämpfe in der Normandie, Pattons blitzartigem Vorstoß in die Bretagne, der Befreiung von Paris und der vernichtenden deutschen Niederlage bei Falaise. Historiker diskutieren außerdem einen Anschlag, der Hitler fast getötet hätte.
15:25
Gedenkfeierlichkeiten 80 Jahre D-Day... Der 6. Juni 1944, der Tag an dem die Landung der Alliierten Truppen in der Normandie begann, ging als D-Day in die Geschichte ein. Aus Anlass des 80. Jahrestags wird mit einer internationalen Gedenkzeremonie am Omaha Beach in der Normandie diesem zentralen Ereignis des Zweiten Weltkriegs gedacht. Neben Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, US-Präsident Joe Biden und King Charles III. werden zahlreiche Staats- und Regierungschefs aus der ganzen Welt an den Gedenkfeierlichkeiten teilnehmen. ORF III überträgt die Zeremonie live und übersetzt. Theresa Kulovits und Historiker Fritz Dittlbacher führen durch die Sendung.
17:30
World War II - Battles for Europe: The Battle of the Bulge; Der Zweite Weltkrieg - Schlacht um Europa: Die Ardennenoffensive... Im Dezember 1944 hatte sich Hitler in einem letzten verzweifelten Versuch, das Blatt des Krieges zu wenden, den Ardennensektor für eine Großoffensive vorgenommen. Der Überraschungsangriff, angeführt von Eliteeinheiten, brachte die Amerikaner zunächst ins Schwanken. Der deutsche Angriff führte zu der blutigsten Schlacht, die die US-Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg ausfechten mussten. Überlebende erzählen von den Gräueltaten, die die SS an Gefangenen und Zivilisten verübte. Außerdem kommen Veteranen der 101. Airborne Division zu Wort, die die Belagerung von Bastogne überstanden.
18:25
World War II - Battles for Europe: Battle for the Rhine; Der Zweite Weltkrieg - Schlacht um Europa: Die Rheinüberquerung... Nach dem Scheitern der Ardennenoffensive rücken die alliierten Truppen im März 1945 weiter Richtung Rhein vor. Während der britische Feldmarschall Montgomery den Fluss im Norden überqueren will, fällt den Amerikanern die noch unzerstörte Brücke von Remagen in die Hände. Wahrscheinlich wurde der Krieg durch diesen Coup um mehrere Wochen verkürzt. Der Zweite Weltkrieg - Schlacht um Europa lässt Zeitzeugen zu Wort kommen, die die entscheidenden Schlachten zur Befreiung Deutschlands erlebt haben.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Zum Österreichischen Filmpreis...
20:15
R: Daniel Costelle... Apokalypse - D-Day (1/2)... Der 6. Juni 1944: D-Day, auf Deutsch Tag X. An diesem Tag vor 80 Jahren landeten tausende Männer der alliierten Truppen mit Booten und Flugzeugen in der Normandie. Es war der Beginn der „Operation Overlord“. Die Operation hatte zum Ziel im Westen eine zweite Front gegen das nationalsozialistische Deutschland zu eröffnen. Doch wie haben sich die Alliierten auf die Landung in der Normandie vorbereitet? Und wie haben die Deutschen die Abwehr organisiert? Der erste Teil der Dokumentation zeichnet nach, wie es zum D-Day kam. Aufwendig kolorierte Originalaufnahmen geben einen einzigartigen Einblick in die Zeit.
21:10
R: Daniel Costelle... Apokalypse - D-Day (2/2)...
22:00
Invasion in der Normandie - Zeitzeugen über den D-Day im Juni 1944... Am 6. Juni 2004 jährt sich zum 60. Mal eines der entscheidenden militärischen Ereignisse des Zweiten Weltkrieges - die Invasion der Alliierten Truppen in der Normandie, der sogenannte D-Day. Unter den Soldaten der Wehrmacht am Atlantikwall gab es gebürtige Österreicher, vereinzelt auch in den Reihen der Alliierten. Karo Wolm lässt in seiner Dokumentation Zeitzeugen zu Wort kommen und zeichnet die Vorgänge rund um die Landung der Alliierten in der Normandie nach. Eine Dokumentation von Karo Wolm.
22:50
R: Olivier Wieviorka... OPERATION OVERLORD: A Massive Victory?; D-Day: Freiheit um jeden Preis... Am 30. November 1943 einigten sich die Alliierten auf eine gigantische Offensive in Westeuropa, die den Feind ein für alle Mal besiegen sollte. Trotz eines knappen Zeitplans und vieler Hindernisse fiel der Startschuss für die Landung in der Normandie - eine Operation, die aufgrund von Meinungsverschiedenheiten bei der Planung, fehlenden Booten und Soldaten, mangelhafter Vorbereitung sowie schlechtem Wetter mehrfach verschoben werden musste. Am 6. Juni 1944 schließlich stürmten die alliierten Truppen die Strände der Normandie. Die überraschten Deutschen schlugen zurück, waren aber schnell unterlegen. Doch auch wenn die erste Phase der Operation überwiegend ohne große Verluste verlief, geriet die Landung in Omaha Beach zum Desaster. Die Wochen nach dem D-Day darauf waren ein regelrechter Alptraum: Die Wehrmacht zeigte sich trotz Unterzahl und Führungsfehlern deutlich kämpferischer als gedacht und machte die Bocage-Landschaften der Normandie für die Alliierten zur tödlichen Falle. Wegen der ungünstigen Wetterlage stockte zudem die Logistik, und die Ankunft von Verstärkungen verzögerte sich. Die Soldaten der ersten Landungswelle, die über Wochen und ohne Luftunterstützung in einem engen Brückenkopf ausharren mussten, zweifelten am Sieg. Viele desertierten, erkrankten psychisch, begingen Diebstähle oder Vergewaltigungen. Trotz ihrer überwältigenden materiellen und zahlenmäßigen Überlegenheit konnten die Alliierten erst nach über zwei Monaten und unter hohen Verlusten Cherbourg und Caen einnehmen und die deutsche Verteidigung durchbrechen. Das war jedoch nur ein halber Sieg, schließlich gelang der Wehrmacht der geordnete Rückzug eines Großteils ihrer Männer. Die Hoffnung, dem Gegner mit der Operation Overlord den Todesstoß zu versetzen, hatte sich nicht erfüllt, und der Krieg dauerte an. Doch letztlich ließ die triumphale Befreiung von Paris alle Fehler der Operation vergessen. Für den Rest sorgte Hollywood.
23:45
World War II - Battles for Europe: D-Day - The Normandy Landings; Der Zweite Weltkrieg – Schlacht um Europa: D-Day... Im Frühjahr 1944 bilden die Alliierten unter der Führung der USA und Großbritanniens die mächtigste Streitmacht aller Zeiten. Ihr Ziel ist es, Europa von der deutschen Besatzung zu befreien. Zunächst soll an der nordfranzösischen Küste ein Brückenkopf errichtet werden. Am 6. Juni ist es soweit: Die Invasionstruppen stürmen die Strände der Normandie. Doch wie funktionierte damals ein Schwimmpanzer? Wie schwer war die Ausrüstung der Soldaten? Der Zweite Weltkrieg - Schlacht um Europa gibt Antworten. Die Landung der alliierten Truppen in der Normandie am D-Day ist ein Wendepunkt im Verlauf des Zweiten Weltkriegs. Operation Neptune ist trotz widriger Umstände und hohen Verlusten ein großer militärischer Erfolg. Mit der Landungsoperation zur Befreiung des von Nazi-Deutschland besetzten Frankreichs wird eine Zweite Front errichtet, die den Ausgang des Kriegs entscheidet. Veteranen sowohl der alliierten Armeen als auch der deutschen Wehrmacht berichten aus erster Hand von den Geschehnissen am Landungstag, kommentiert von Historikern und Militärexperten.
00:40
World War II - Battles for Europe: The Battle of Caen; Der Zweite Weltkrieg - Schlacht um Europa: Der Kampf um Caen... 1944 stecken die Alliierten in bitteren Kämpfen in der Normandie fest. Die Briten und die Kanadier haben ihr Ziel, Caen zu besetzen, noch nicht erreicht. Diese Episode erzählt von der blutigen Schlacht um die Stadt. David Willey berichtet von dem Panzer-Kommandanten Michael Wittmann, Taff Gillingham demonstriert das MG42-Maschinengewehr, und Matthias Strohn beschreibt den Jahrhundertsturm, der beinahe die Pläne der Alliierten zerstört hätte.
01:35
World War II - Battles for Europe: The Battle of the Bulge; Der Zweite Weltkrieg - Schlacht um Europa: Die Ardennenoffensive... Im Dezember 1944 hatte sich Hitler in einem letzten verzweifelten Versuch, das Blatt des Krieges zu wenden, den Ardennensektor für eine Großoffensive vorgenommen. Der Überraschungsangriff, angeführt von Eliteeinheiten, brachte die Amerikaner zunächst ins Schwanken. Der deutsche Angriff führte zu der blutigsten Schlacht, die die US-Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg ausfechten mussten. Überlebende erzählen von den Gräueltaten, die die SS an Gefangenen und Zivilisten verübte. Außerdem kommen Veteranen der 101. Airborne Division zu Wort, die die Belagerung von Bastogne überstanden.
02:30
World War II - Battles for Europe: Battle for the Rhine; Der Zweite Weltkrieg - Schlacht um Europa: Die Rheinüberquerung... Nach dem Scheitern der Ardennenoffensive rücken die alliierten Truppen im März 1945 weiter Richtung Rhein vor. Während der britische Feldmarschall Montgomery den Fluss im Norden überqueren will, fällt den Amerikanern die noch unzerstörte Brücke von Remagen in die Hände. Wahrscheinlich wurde der Krieg durch diesen Coup um mehrere Wochen verkürzt. Der Zweite Weltkrieg - Schlacht um Europa lässt Zeitzeugen zu Wort kommen, die die entscheidenden Schlachten zur Befreiung Deutschlands erlebt haben.
03:25
Zwischen radioaktivem Mondgestein und kosmischen Würsteln... In seiner neuen Show Grubers Experimentalküche auf ORF III sprengt Werner Gruber, renommierter Physiker und leidenschaftlicher Koch, die Grenzen zwischen Wissenschaft und Geschmack. In dieser Folge von Grubers Experimentalküche widmet sich der Physiker Werner Gruber der faszinierenden Welt des Mondes. Gruber enthüllt Mondmythen und erklärt, warum sich der Mond bei einer Mondfinsternis rot färbt. Doch damit nicht genug - Gruber beantwortet auch die Frage, warum die Fahne der Amerikaner bei der Mondlandung flatterte, obwohl es am Mond keine Atmosphäre gibt. Welches Gericht haben die Astronauten bei ihrer Mondmission gegessen und wie hätten sie dieses sogar heiß genießen können? Erforschen Sie mit Grubers Experimentalküche die Geheimnisse des Mondes und der kosmischen Würstel - denn bei uns ist der Geschmack garantiert out of this world!
04:05
Berauschend - verborgene Geheimnisse der Drogenphysik... In seiner neuen Show Grubers Experimentalküche in ORF III sprengt Werner Gruber, renommierter Physiker und leidenschaftlicher Koch, die Grenzen zwischen Wissenschaft und Geschmack und verrät allerlei LIfehacks. In der aktuellen Episode entführt uns der furchtlose Physiker in die faszinierende Welt der Drogen-Küche. Mit erfrischender Offenheit gesteht Gruber: Ja, ich konsumiere Drogen! - jedoch nicht auf die herkömmliche Art. Denn wenn Werner Gruber über Drogen spricht, denkt er vor allem an Koffein, Safran und Pilze. Aber auch an Muskatnuss, die zwar dem Suchtmittelgesetz unterliegt, aber dennoch in der Küche ihre größte Rolle spielt. Werner Grubers humorvolle und informative Darstellung beleuchtet die vielschichtige Beziehung zwischen Drogen und Gaumenfreuden und gibt einen neuen Blickwinkel auf die Welt der Aromen und Wirkungen. Selbsredend darf auch das Publikum - per Video und an den Endgeräten - wieder mitraten bei kniffligen Fragen. Seien Sie also bereit für eine Expedition in die Tiefen der Drogenküche - mit Werner Gruber als Ihrem kühnen Reiseleiter!
04:50
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv...